Zwei Städte

Anmerkungen zur Transkription
Der vorliegende Text wurde anhand der 1859/60erschienenen Buchausgabe so weit wie möglich originalgetreuwiedergegeben. Ungewöhnliche, altertümliche und regional gefärbteAusdrücke wurden nicht korrigiert; fremdsprachliche Zitate undAusdrücke wurden unverändert übernommen, sofern die Verständlichkeitdadurch nicht beeinträchtigt wird. Inkonsistente Schreibweisen (z.B.erwidern/erwiedern; fünfzig/funfzig; gelegentliche Verwendung vonApostrophen vor dem ‚Plural-s‘) wurden nicht vereinheitlicht.
In Zitaten innerhalb der wörtlichen Rede wurdeein doppelter Satz Anführungszeichen („„ ... ““) verwendet; infortlaufenden Erzählsträngen wurden diese dabei nur einfachgeschlossen. Umlaute in Großbuchstaben wurden in ihrer Umschreibung(Ae, Oe und Ue) dargestellt.
Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um einenRoman in vier Teilen, welche ursprünglich in getrennten Büchernherausgegeben, schließlich aber zu einem Band zusammengefasst wurden.Die Seitennummerierung beginnt aber, entsprechnedder ursprünglichen Textstruktur, in jedem Teil wieder von neuem.Sowohl das Inhaltsverzeichnisals auch das Verzeichnis derIllustrationen waren im Original im ersten Teil abgedruckt; in dervorliegenden Fassung wurden beide Verzeichnisse vor den gesamten Textgestellt, da diese auf alle vier Teile gleichermaßen verweisen.
Das Origial wurde in Frakturschrift gesetzt.Passagen in Antiquaschrift werden in der vorliegenden Fassungkursiv wiedergegeben.Abhängig von der im jeweiligen Lesegerätinstallierten Schriftart können die im Original gesperrt gedrucktenPassagen gesperrt, in serifenloser Schrift, oder aber sowohl serifenlosals auch gesperrt erscheinen.
ZWEI STÄDTE
von
CHARLES DICKENS.
LEIPZIG
Verlag von J. J. Weber.
Inhalts-Verzeichniß.
Erster Theil.
Erstes Buch: Wiederauferstanden.
Seite | |||
1. | Kapitel: | Die Periode | 3 |
2. | „ | Die Postkutsche | 7 |
3. | „ | Die Schatten der Nacht | 16 |
4. | „ | Die Vorbereitung | 24 |
5. | „ | Der Weinschank | 43 |
6. | „ | Der Schuhmacher | 61 |
Zweites Buch: Das goldene Haar.
1. | Kapitel: | Fünf Jahre später | 83 |
2. | „ | Ein Schauspiel | 93 |
3. | „ | Eine Enttäuschung | 104 |
4. | „ | Zum Glückwunsch | 127 |
5. | „ | Der Schakal | 138 |
6. | „ | Hunderte von Leuten | 147 |
Zweiter Theil.
7. | Kapitel: | Monsieur le Marquis in der Stadt | 1 |
8. | „ | Monsieur le Marquis auf dem Lande | 15 |
9. | „ | Das Medusenhaupt | 24 |
10. | „ | Zwei Versprechen | 42 |
11. | „ | Ein Seitenstück | 55 |
12. | „ | Der Mann von Zartgefühl | 62 |
13. | „ | Der Mann ohne Zartgefühl | 74 |
14. | „ | Der ehrliche Gewerbsmann | 83 |
15. | „ | Stricken | 100 |
16. | „ | Immer noch stricken | 117 |
17. | „ | Eine Nacht | 135 |
18. | „ | Neun Tage | 143 |
Dritter Theil.
19. | Kapitel: | Eine Meinung | 1 |
20. | „ | Eine Bitte | 13 |
21. |




